


Mini-Serie: Interviews mit Facilitators for Future
Zu komplexen Themen wie dem Klimawandel hat jeder Teilnehmer eigene Geschichten beizutragen. Genau da setzt der Storycircle an: Nacheinander werden die Teilnehmer gebeten, für ein bis drei Minuten ihre Geschichte zu teilen. Wichtig hierbei: während sie erzählen, schenken ihnen alle anderen Teilnehmer die ungeteilte Aufmerksamkeit. So werden nacheinander alle gehört und kommen zu Wort.
Alle anderen Teilnehmer werden eingeladen, aktiv und empathisch zuzuhören. Diese Rollen können noch zusätzlich verfeinert werden, indem auf bestimmte Aspekte des Geschichtenerzählens geachtet werden soll: was sind die verschiedenen Facetten des Themas? was sind die Emotionen, die auftauchen?
Astrid Nierhoffs Website StoryAtelier https://storyatelier.org/
Die Website zu den Klimadialogen https://www.klima-dialoge.org/
Astrids Buchempfehlungen:
Joe Lamberts und Brooke Hessler: Digital Storytelling - Capturing Lives, Creating Community, 5. Auflage 2018, Routledge https://buch7.de/produkt/digital-storytelling-joe-lambert/1033505866?ean=9781138577664
Holger Lindemann: Die große Metaphern-Schatzkiste - Systematisch arbeiten mit Sprachbildern, V&R 2014 https://buch7.de/produkt/die-grosse-metaphern-schatzkiste-1-grundlagen-und-methoden-holger-lindemann/1026932957?ean=9783525402757
Chené Swart: Re-authoring the world: The Narrative Lens and Practices for Organizations, Communities and Individuals, KR Publishing 2013 https://buch7.de/produkt/re-authoring-the-world-chene-swart/1026471689?ean=9781869224271
In der Folge erwähnt wird Storycenter: https://www.storycenter.org
Sowie Art of Hosting: http://www.artofhosting.org.