Ich nutze die Bestandteile des Business Model Canvas für eine Messung des Status Quo und mache Vorschläge für Kriterien, die dabei hilfreich sein können.
Wofür & wann sinnvoll?
Das Modell ist auf verschiedene Arten verwendbar, sowohl zur Analyse als auch zur Strategie-Bestimmung, kann das Modell dabei helfen, den eigenen Geschäftserfolg zu messen. Sie finden am Ende des Artikels einen Link zum Blog auf strategyzer.com, in dem insgesamt 14 kreative Wege vorgestellt werden, wie das Modell verwendet werden kann. Ich verwende es nachfolgend als "Dashboard".
Die hier vorgeschlagene Standortbestimmung können Sie sowohl für das gesamte Unternehmen, als auch für einzelne Produkte und Services durchführen.
Standortbestimmung
Nachfolgend finden Sie Vorschläge für Messkriterien, mit denen Sie alle 9 Bestandteile des Modells für Ihr Unternehmen bewerten können. Diese Kriterien sind Vorschläge, die Sie entsprechend anpassen sollten, falls diese nicht relevant sind.
Wie Sie das Scoring verwenden können
Der Einfachheit halber bewerte ich jeden Bestandteil des Canvas auf die Maximalzahl 100. Jedes Kriterium erhält maximal 25 Punkte, d.h. 5 pro Einheit. In jeder Kategorie taucht das Kriterium Potential auf, denn ich verwende das Modell hier vor allem in die Zukunft gerichtet.
Geschäftspartner:innen (Key Partners)
wie stabil sind die bestehenden Geschäftsbeziehungen?
wie stark ist die eigene Rolle in den Geschäftsbeziehungen?
wie unabhängig sind Sie von Ihren Geschäftspartner:innen?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Kern-Aktivitäten (Key Activities)
wie hoch ist der Grad an Kern-Aktivitäten, die Sie unabhängig, d.h. ohne die Hilfe von Partner:innen, durchführen können?
wie hoch ist der Grad der nicht kopierbaren Kern-Aktivitäten in Ihrem Unternehmen?
wie hoch ist Ihre eigene Innovationskraft in den Kern-Aktivitäten?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Schlüssel-Ressourcen (Key Resources)
wie sicher schätzen Sie Ihren Zugriff auf Schlüssel-Ressourcen ein?
wie aktuell sind Ihre Schlüssel-Ressourcen, d.h. wie gering ist der Investitionsbedarf?
wie vollständig sind Ihre Ressourcen?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Nutzen-Versprechen (Value Proposition)
wie differenziert ist Ihr Nutzen-Versprechen im Vergleich zum Wettbewerb?
wie zukunftssicher schätzen Sie Ihr Nutzen-Versprechen ein?
wie niedrig schätzen Sie die Austauschbarkeit des Nutzen-Versprechens ein? wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Beziehungen zu Kund:innen(Customer relationships)
wie hoch ist der Anteil der wiederkehrenden Kund:innen, für die Sie keine zusätzliche Akquise betreiben müssen?
wie stabil schätzen Sie die Beziehungen zu Ihren Kund:innen ein?
wie hoch schätzen Sie die Rate der Weiterempfehlungen innerhalb Ihrer Zielgruppe ein?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Kanäle (Channels)
wie stark schätzen Sie Ihre Kanäle ein?
wie viele eigene Kanäle zum Kund:innen besitzen Sie? (im Vergleich zu "gekauften" Kanälen)
wie aktuell sind Ihre Kanäle, d.h. wie gering der Investitionsbedarf?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Zielgruppensegmente (Customer Segments)
wie gut kennen Sie Ihre Zielgruppe?
wie loyal ist Ihre Zielgruppe zu Ihrem Unternehmen bzw. dem Produkt / Service?
wie viele Zielgruppensegmente können Sie bedienen, d.h. wie abhängig sind Sie NICHT von einzelnen Segmenten?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Kostenstruktur (Cost structure)
wie stabil ist die Kostenstruktur?
wie hoch schätzen Sie das Potential für Kosten-Einsparungen?
wie hoch schätzen Sie den Investitionsspielraum für Neuentwicklungen ein?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Einnahmequellen
wie stabil sind die vorhandenen Einnahmequellen?
wie viele Einnahmequellen existieren, d.h. wie unabhängig sind Sie von einzelnen Einnahmequellen?
wie hoch ist die Marge?
wie hoch bewerten Sie das Potential, in dieser Kategorie eine starke Veränderung zu bewirken?
Auswertung
Insbesondere in Workshops lohnt es sich, für die einzelnen Felder mit Farben zu arbeiten, ein einfaches Ampelsystem hilft, Potentiale schnell sichtbar zu machen:
unter 30 Punkten: rot
31-56 Punkte: gelb
ab 66 Punkte: grün
So sehen Sie auf den ersten Blick, wo in Ihrem Business Model Canvas für Ihr Unternehmen oder einzelne Produkte und Services Potential für Handlung besteht.
Material & Quellen
Methodisch sehr gut aufbereitete Lernplattform, um das Modell in der Tiefe zu erlernen: Akademie auf strategyzer.com