


Folge 12: Interview mit Nikolaus Stemmer und Martin Bussick von SPARK DIGITAL
Prototyping positive futures: Nikolaus Stemmer und Martin Bussick von SPARK DIGITAL schaffen mit ihren Produkten nicht nur echte Werte, sondern helfen Teams gleichzeitig dabei, Zusammenarbeit sinnvoll zu gestalten.
Im Interview stellen Nikolaus und Martin zwei Werkzeuge vor, die an der Schnittstelle zwischen Idee und Umsetzung stehen: nämlich dann, wenn es darum geht, zu entscheiden, wie ein Projekt umgesetzt werden soll -- irgendwo zwischen "haben wir immer so gemacht" und "wir müssen das mit Scrum machen".
Konkret im Alltag sind das typischerweise Kick-Off Workshops für Projekte, z.B. wenn das Team erstmals zusammenkommt oder auch zu Beginn größerer Programme, die mehrere Projekte umfassen.
Die Stacey-Matrix bringt Klarheit in die Projekt-Realität. Douglas Stacey hat diese Matrix in den 90er Jahren entwickelt, um vor dem eigentlichen Beginn von Projekten zu entscheiden, was für eine Art von Projektvorgehen es braucht.
Auf der WAS-Achse wird abgefragt, wie klar oder unklar das jeweilige Projektziel ist, während auf der WIE-Achse der Lösungsweg für die Teams überprüft wird: vorgegeben oder nicht? Je nach Verortung innerhalb der Matrix ergibt sich eine Art von Projekt, dem mögliche Lösungswege zur Verfügung stehen:
Das Cynefin-Framework ist keine einfache Systematisierungs-Matrix sondern ein "Sensemaking Framework". Die Einteilung der Projekttypen entspricht der Stacey-Matrix, unterschieden wird hier vorrangig nach Ursache und Wirkung:
Je nachdem, in welchem Feld eine Projektrealität verortet wird, gibt es klare Handlungsempfehlungen für den Projektverlauf. Insbesondere die Ursache- und Wirkungszusammenhänge können im Workshop sinnvoll näher beleuchtet werden, zum Beispiel durch Liberating Structures wie Critical Uncertainties. Auch den Purpose für das jeweilige Projektteam zu definieren kann in dieser Phase des Projektes wesentlich zum Projekterfolg beitragen, siehe hierzu auch die Folge zur Hedgehog-Synthese mit Miriam Wilhelm.
Diese inhaltlichen Methoden werden bestenfalls in größere Workshop-Kontexte eingebettet, etwa die übergreifende Strategie oder Vision zum Programm o.ä. Konkret benötigt wird in diesem Schritt jedoch vergleichsweise wenig:
SPARK DIGITAL von Martin Bussick und NIkolaus Stemmer
Martin Bussick auf LinkedIn
Nikolaus Stemmer auf LinkedIn
Die offizielle online Plattform zur Methode „Scrum“ von Ken Schwaber, Jeff Sutherland
Die offizielle Plattform zum agilen Manifest von Ken Schwaber, Jeff Sutherland et al.
Schöne, interaktive „Stacey Matrix“ von Pro Agile zum Ausprobieren
Interview mit Dave Snowden zum Cynefin Framework: The Cynefin Framework (YouTube-Video)