


Folge 9: Interview mit Marie-Pascale Gafinen und Jörg Jelden
In dieser Folge sprechen wir über die Verknüpfung von zwei Methoden, die bereits in jeweils separaten Folgen bzw. Artikeln angesprochen werden: Generative Scribing und Soziodrama. Auch hierzu existiert bereits ein ausführlicher Artikel auf komfortzonen.de, den Sie unter dem Artikel verlinkt finden - hier jedoch bereits eine Übersicht zur Folge.
Beide Methoden sprechen "unsichtbare" Ebenen an. Im Generative Scribing das, was nicht gesagt wird, im Soziodrama geht es um die Erfahrung der Teilnehmer in ihrer jeweiligen Rolle und der gemeinsamen Konstellation.
Im Soziodrama sind die Teilnehmer auf jeder Ebene sehr stark eingebunden, so dass der Blick aufs große Ganze manchmal verloren geht. Durch Generative Scribing kann dieses sinnvoll und vor allem nachhaltig wieder hergestellt werden.
Generative Scribing: Marie-Pascale Gafinen im Gespräch mit Jörg Jelden
https://komfortzonen.de/transformationsprozesse-visualisieren-generative-scribing/
Das Soziodrama zum "Organisationen in der Klimakatastrophe" am 23. Januar 2020 von 17-21h in Darmstadt: https://komfortzonen.de/lernreise-organisationen-klimakatastrophe-soziodrama/
Erwähnt wird außerdem die Folge zu den 4 Himmelsrichtungen: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/3d-modell-jana-stecher