


Folge 16: Interview mit Corinna Slawitschka von Rethink work
Nicht nur, aber gerade auch für Krisenzeiten: Resilienz ist ein Baustein, um mit Veränderungen konstruktiv umgehen zu können. In der Folge stellt Corinna gleich drei Methoden vor, die in Workshops mit Teams das Thema Resilienz in den Mittelpunkt setzen: One Minute to Arrive, die Positive Feedbackdusche und das Innere Antreibermodell. Alle Methoden funktionieren sowohl in der echten wie in der virtuellen Welt ganz ausgezeichnet.
One Minute to arrive: mal ganz pauschal: für jeden Kontext, jedes Unternehmen, und praktisch alle Meetings.
Die Positive Feedbackdusche gerade auch in Teams, in denen gerade viel (negative) Reibung passiert, Konflikte zwischen Teammitgliedern schwelen, aber auch am Start von gemeinsamen Initiativen.
Das Innere Antreibermodell insbesondere für Teams, die lange und intensiv miteinander arbeiten, z.B. agile Teams.
Für Teams und Abteilungen, die intensiv und lange miteinander arbeiten:
Um wirklich anzukommen, während wir von Meeting zu Meeting hetzen: 1 Minute Fokus auf den Atem: bewusste Ein- und Ausatmung:
Das Ergebnis: Ruhe kehrt ein, die Teilnehmer können sich meistens besser auf die anstehenden Themen fokussieren.
Um den Fokus von der Rolle im Arbeitsalltag auf den gesamten Menschen zu legen, kann die positive Feedbackdusche eingesetzt werden, sowohl für Teilnehmer, die sich noch nie gesehen haben, als auch für Teammitglieder, die schon länger miteinander arbeiten:
Das Feedback darf übrigens auch ganz "banal" sein, schon der Hinweis auf einen schönen Schal kann ein schönes Feedback sein! Als Moderator jedoch würden wir empfehlen wir, keine Beispiele zu geben, sonst gibt es im Zweifel sehr viele schöne Schals im Workshop :-)
Hier geht es darum, zugrundeliegende und häufig sehr persönliche Strukturen offenzulegen und bewusst zu machen. Die Methode ist natürlich eine Einladung an die Teams, hier gilt, es als Moderator darauf zu achten, nicht "übergriffig" zu werden!
Die Teilnehmer finden sich wieder in 2er-Konstellationen zusammen und füllen - zunächst allein - einen Test zum Modell der Inneren Antreiber aus. Daraus ergeben sich häufig klare Primärantreiber:
Im Folgeschritt wird das Ergebnis mit dem Partner geteilt und Feedback geholt: ist der Partner überrascht oder wurde das Ergebnis vielleicht sogar bereits erwartet? Gibt es eine Lücke in der Fremd- und Selbstwahrnehmung? Meist gibt es schon nach 10-15 Minuten erste wertvolle Erkenntnisse!
Diese Methode wirkt meist noch lange nach und wird von Teilnehmern auch im privaten Bereich fortgeführt. Hier bietet es sich an, ergänzend Einzelcoachings anzubieten, um die Teilnehmer zu begleiten.
Corinnas Plattform Rethink work
Corinna Slawitschka auf Instagram
Corinna Slawitschkas Profil auf LinkedIn
Der Test für die Inneren Antreiber
Wikipedia-Artikel zum erwähnten Johari-Fenster
Die von Corinna erwähnte Blitzlicht-Methode aus dem Coaching