


Folge 5: Interview mit Ines Schaffranek von pheminific.de
Ines Schaffranek stellt im Interview ihre Pathfinder-Methode vor. Hier geht es vor allem darum, ein großes und einschüchterndes Ziel auf konkrete Schritte herunterzubrechen – egal ob es sich um private oder berufliche Ziele handelt. Hierbei setzt Ines auf Methoden aus dem lösungsorientierten Coaching, aber wie es sich für eine Sketchnotes-Expertin gehört, eben auch auf die Visualisierung des Zieles und der Schritte. Und - man kann es nicht oft genug sagen - bei der Visualisierung hier geht es nicht um Schönheit, sondern eben vor allem auch um den visuellen, also nicht-verbalen, Zugang zu einem Ziel.
Ines hat in ihrem Blog eine detailliertere Beschreibung der Methode geschrieben, hier finden Sie die Übersicht aus der Podcast-Folge.
Einzelpersonen und moderiert auch für Teams
Immer dann, wenn ein großes und komplexes Ziel erreicht werden soll, das in konkrete Schritte heruntergebrochen werden soll, beispielsweise:
Da es sich vor allem um eine Methode für Einzelpersonen handelt, die wahlweise auch für Teams adaptiert werden kann, ist der Planungsaufwand entsprechend minimal:
Ines' Buch zum Thema Sketchnotes
Das in der Folge erwähnte Buch "Lösungsorientiertes Coaching" von Jörg Middenhof im Springer Verlag