


Folge 17: Interview mit Patricia Moock
Von chemischen Anlagen zu gewaltfreier Kommunikation: Patricia Moock ist in vielen Welten zuhause. Hier im Podcast spricht sie diesmal über gewaltfreie Kommunikation: was ist das, wofür kann ich es nutzen, wie läuft es ab. Hier im Blogartikel fassen wir die wesentlichen Punkte aus der Folge zusammen.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist praktisch überall einsetzbar: privat wie beruflich, in der Projektkommunikation und in agilen Teams. Es ist eine einfach verständliche Methode, eine Brücke zwischen mir und anderen zu schlagen:
Nicht im ersten Schritt nutzbar wäre Gewaltfreie Kommunikation wie in der Folge beschrieben dann, wenn kein Vertrauen im Team existiert oder unausgesprochene Konflikte schwelen. Herausfordernd kann auch die innere Haltung der Teammitglieder sein.
Ausgangspunkt ist die innere Haltung: der andere ist nie die Ursache, höchstens der Auslöser meiner Reaktion. Wo stehe ich also wirklich, beispielsweise in einer Konfliktsituation? Wo könnten blinde Flecken sein?
Methodisch läuft die Gewaltfreie Kommunikation in vier Phasen ab:
In der Arbeit mit Teams KANN der Gefühlsschritt ausgeklammert werden, macht jedoch in der Praxis meist einen riesigen Unterschied. Ergebnisse önnen sein:
Patricias Website Moock Coaching: https://www.moock-coaching.de/
Buch von Marshall B. Rosenberg zu Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens: https://www.junfermann.de/titel/gewaltfreie-kommunikation/998
Spotify Hörbuch: Konflikte lösen mit Gewaltfreier Kommunikation. Auf Spotify: https://open.spotify.com/album/2jBtYuIkNLUTVMZkX8xKmZ?si=G9KIFj65R46UzgCJHGejdg
Patricias eigene Workshops sind aufs Erste abgesagt – im Sommer/Herbst wird es wieder Termine geben. Sie bietet Einzel- oder Paartrainings im Online-setting mit ganz viel Zeit zum Zuhause üben: 10 Stunden plus Material zum Üben zwischen den Stunden. Wer da Interesse hat kann Patricia gern anschreiben: kontakt@moock-coaching.de
Übungsgruppen z.B. unter https://gewaltfrei.de/