Wenn man von Digitalisierung spricht, ist Agiles Arbeiten meist nicht weit entfernt. Irgendwo zwischen Heiliger Gral und Sau im Dorf rangiert das mythologische Wesen der agilen Zusammenarbeit, in der alle Mitarbeiter friedlicher, produktiver und schneller arbeiten. In unserem Workshop können Sie sich ein eigenes Bild machen.
Dass Roman Müller anders arbeitet, sehen Sie, wenn Sie seine Website aufrufen. Denn um Agilität wirksam zu gestalten, braucht es neben einer guten Ausbildung auch: Leichtigkeit und eine gute Prise Spaß am Arbeiten. Roman hat beides: er ist Certified Team Coach der Scrum Alliance (CTC), aber vor allem ist er jemand, der es abseits von Handbüchern versteht, dem Thema Agilität Leben einzuhauchen – also genau der richtige Kandidat für Workshops zum Thema!
Sie und Ihr Team haben echtes agiles Arbeiten ausprobiert und eigene Erfahrungen gesammelt
Sie können einschätzen, wo agilen Methoden in Ihrem Unternehmen relevant sein können
Sie können den Hype um agiles Arbeiten aufgeschlossen UND kritisch gegenübertreten
Roman ist Certified Team Coach der Scrum Alliance (CTC) und zertifizierter Co-Active Coach (CPCC). Mit traffo.io geht er seiner Berufung nach, Organisationen auf ihrem Weg zu sinnerfüllten Umgebungen zu begleiten.
Anja Kässner ist Digitalstrategin und Gründerin von workshopmacher.de
Dieser Workshop ist als Tagesworkshop konzipiert. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen haben! Kontakt aufnehmen.
Im Workshop agiles Arbeiten geht es direkt ans Eingemachte: wir arbeiten agil an den Themen, die für Sie im Vordergrund stehen. Damit das klappt, stimmen wir uns im Vorfeld mit Ihnen ab, was ins Backlog kommt.
Dieser Workshop ist "à la carte" konzipiert, d.h. Sie wählen die Themen aus, die Sie interessieren. Diese Themen finden Sie im Themen-Backlog oben. Bei Bedarf können Sie aus den Themen einen 1- oder 2-Tagesworkshop gestalten.
Der Tagesworkshop wurde so konzipiert, dass er wie oben vorgestellt funktioniert, gerne können wir individuelle Anpassungen vornehmen.
Agil in einem Tag lernen? Das wollen wir nicht versprechen. Dafür versprechen wir, dass wir im Workshop die Themen bearbeiten, die bei Ihnen gerade wichtig sind. Und das tun wir agil: indem wir gemeinsam auswählen, welche Themen wir in einem 1- oder 2-Tagesworkshop zeitlich schaffen.
Nachfolgend finden Sie unsere Backlog an Workshop-Themen sowie eine Punkte-Bewertung. Zur Orientierung: 15 Punkte schaffen wir an einem Tag. Wenn Sie weniger Punkte auswählen, haben wir mehr Zeit für individuelle Fragen. Klingt zu kompliziert? Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen gern bei der Auswahl!
5 Punkte
Was ist Scrum und woher kommt das?
Was brauchen wir für Scrum und wann ist es sinnvoll?
5 Punkte
Was ist die Kanban Methode und woher stammt sie?
Was brauchen wir für die Kanban-Methode und wann ist sie sinnvoll?
3 Punkte
Was für Rollen gibt es in agilen Methoden?
Warum ist das sinnvoll (in entsprechenden Kontexten)?
5 Punkte
Was ist wichtig bei Veränderungsprozessen in agilen Kontexten?
Wie kann ein feedback-getriebener Veränderungsprozess konkret aussehen?
5 Punkte
Was ist der Unterschied zwischen einem Push- und einem Pullsystem?
Warum mehr Arbeiten nicht unbedingt mehr Produktivität bringt.
3 Punkte
Warum Feedback eine der Kernkompetenzen für das Überleben in Komplexität ist.
3 Punkte
Was sind agile Werte?
Warum sind diese sinnvoll?
Warum sind Werte und Prinzipien sinnvoll in agilen Kontexten?
3 Punkte
Was für Herausforderungen entstehen für Führungskräfte in agilen Umgebungen und warum?
13 Punkte
Vertiefung des Frameworks Scrum in Rollen, Events und Artefakte
Simulation und Reflexion
13 Punkte
Vertiefung der Kanban-Methode mit Prinzipien, Kadenzen und Praktiken
13 Punkte
Was ist wichtig für einen Product Owner?
Releaseplanung, Roadmapping, Nutzergruppenorientierung, Visionierung
Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Fragen zu unseren Workshops. Klicken Sie einfach auf die Frage, um die Antwort einzublenden.
Ist Ihre Frage nicht aufgeführt? Sprechen Sie uns gerne an.